21.01.2025
Die im Mittelalter größte von Menschenhand geschlagene Weitung Europas sollten Sie sehen und erleben. Bis zu 30
Meter hohe Hohlräume, Stollensysteme und allerhand Märchenhaftes gibt es hier zu bestaunen. In der Kupferhütte
wird anschaulich und aktiv erklärt, wie man vor gut 500 Jahren aus den abgebauten Erzen Kupfer herstellte. Tipp:
Traumschleifchen „Fischbacher Kupferspuren“ und Jugendrallye.
Öffnungszeiten: Führungen finden bis Mitte Februar nur an den Wochenenden um 11:30 Uhr und 13:30 Uhr statt.
Genaue Termine finden Sie hier: www.besucherbergwerk-fischbach.de/besucherinfo/eintrittspreise
Der barrierefreie Erbstollen ist ab 01.10. wegen Fledermausschutzes geschlossen.
Voranmeldung aufgrund begrenzter Personenzahl wird empfohlen (telefonisch oder per Mail).
Kontakt: Hosenbachstraße, 55743 Fischbach, Fon +49 6784 - 2304, www.besucherbergwerk-fischbach.de
Hier werden Träume wahr. Weltweit einmalig und „ein Muss“ für Liebhaber der funkelnden Preziosen: Es werden alle
Arten von rohen und bearbeiteten Edelsteinen sowie eine umfangreiche Glyptothek (Sammlung von antiken
Steinskulpturen) präsentiert. Gut zu wissen: Barrierefrei, Aufzug. Führungen, Weinproben und Kinderworkshops auf
Anfrage.
Öffnungszeiten: 01.11.- 14.01. tägl. 10:00 - 17:00 Uhr, 26.12. + 1.1. 11:00 – 16:00 Uhr, 01.03. – 30.04. 10:00 – 17:00 Uhr.
24., 25.12. und 31.12., 15.01. - 29.02. geschlossen
Keine Anmeldung notwendig.
Kontakt: Hauptstraße 118, 55743 Idar-Oberstein, Fon +49 6781 - 900980, www.edelsteinmuseum.de
In dieser in Europa einzigartigen fantasievollen Ausstellung können Sie kostbarste Edelsteine und Mineralien mit allen
Sinnen erfassen. Gehüllt in effektvolle Licht- und Farbschauspiele begeben Sie sich in eine mystische Welt aus
nachgebildeten Naturwunderwerken, Tieren und Fabelwesen.
Öffnungszeiten: Di - Fr 10:00 - 18:00 Uhr, Sa 10:00 - 16:00 Uhr, 24.-26.12., 31.12. + 01.01. sowie Rosenmontag und
Fastnachtsdienstag geschlossen.
Es bedarf keiner Anmeldung.
Kontakt: Nahestraße 42 (60m zum Bahnhof), 55743 Idar-Oberstein, Fon +49 6781 2050, www.edelstein-erlebniswelt.de
Das Deutsche Mineralienmuseum ist ein Eldorado für Mineralienfreunde. Sie erwartet eine ganz besondere Zeitreise.
Sie sehen einen faszinierenden Kristallsaal, Nachbildungen historischer Diamanten, die Heilsteine der Hildegard von
Bingen und ein einmaliges Fluoreszenzkabinett. Tipp: Die Ausstellung „Aus Flammen geboren“ des Pariser
Künstlerehepaars Claudius Barbat und Katherine Dimitri-Barbat.
Öffnungszeiten: 01.11. - 31.03. Mo - Fr 12:00 - 16:00 Uhr, Sa, So und Feiertage 10:00 - 17:00 Uhr, 24.12., 25.12. sowie
31.12 geschlossen. Es bedarf keiner Anmeldung.
Kontakt: Hauptstraße 436, 55743 Idar-Oberstein, Fon +49 6781 - 24619, www.deutsches-mineralienmuseum.de
Sternenland – Der Familien-Hallenspielplatz
Der Familien-Hallenspielplatz Sternenland ist Spaß pur. Springen, Klettern, Toben & Entdecken auf 2.500 m². Bei
jedem Wetter ein Erlebnis für die ganze Familie. Haben Sie Spaß auf Trampolinen, Hüpfburgen und dem Riesen-
Spielturm. Für die Kleinen gibt es Bällebad, Rutschen, Bausteine uvm.
Öffnungszeiten: Fr, Sa und So 12:00 – 18:00 Uhr, Feiertage und Schulferien Rheinland-Pfalz jeden Tag 12:00 – 18:00
Uhr, 24. + 25.12. geschlossen. Keine Anmeldung nötig.
Kontakt: Industriestraße 7, 55743 Idar-Oberstein, Fon +49 6784 - 900555, www.sternenland-io.de
Nationalparktor Wildenburg
„So wild ist Wild“ – ist das Motto des Wildfreigeheges Wildenburg. Spazieren, Spielen, Tiere und Natur – dies erwartet
den Besucher auf den 2,5 km und 4,8 km langen Rundwegen durch das Wildfreigehege. Damwild, Rotwild,
Schwarzwild, Wölfe, Ziegen, Muffel und mehr sehen und bei Fütterungen erleben!
Öffnungszeiten: täglich von 9:00 - 17:00 Uhr (im Winter bis zur Dämmerung)
Kontakt: 55758 Kempfeld, Fon +49 6131-884152 501, www.nlphh.de/orientieren/tore/wildenburg/
Das WasserWissensWerk ist ein modern konzipiertes Besucher- und Informationszentrum. Im Mittelpunkt einer
erlebnisreichen und spannenden Ausstellung steht das Thema „Trinkwasser“. Auf einem Rundgang erfahren Sie alles
Wissenswerte zu unserem Lebenselixier und können auch selbst spannende Experimente ausprobieren.
Öffnungszeiten: Mi - So 10:00 - 17:00 Uhr, 23. – 27.12. und 30.12 – 03.01. geschlossen. Es bedarf keiner Anmeldung.
Kontakt: Am Steinberg 1, 55758 Kempfeld, Fon +49 6786 - 29093210, www.wasserwissenswerk.de
Erleben Sie bei einer Führung durch die Edelsteinschleiferei, wie aus einem unscheinbaren Rohling ein funkelnder
Edelstein entsteht. Außerdem: Hausmuseum und Mineralienausstellung sowie Schmuckräume.
Öffnungszeiten: nach Voranmeldung
Kontakt: Schulstraße 4, 55743 Kirschweiler, Fon +49 6781 3449, www.edelsteinhaus.com
Die Nationalpark-Ausstellung am Erbeskopf steht unter dem Motto „Willkommen im Urwald von morgen“.
Animationen und Exponate nehmen die Besucher mit auf eine Reise in die faszinierende Welt des Nationalparks mit
seinem wilden Wald, den geheimnisvollen Mooren und eindrucksvollen Landschaften. Auf ca. 300 qm erwartet den
Besucher eine moderne Ausstellung.
Öffnungszeiten: täglich 9:00 – 17:00 Uhr, 4. – 17.11.2024 (wegen technischer Wartung), 24./25./31.12., 01.01
geschlossen. Keine Anmeldung notwendig.
Kontakt: 54426 Hilscheid, Fon +49 6131 - 884152400, https://www.nlphh.de/orientieren/tore/erbeskopf/
Diese historische, mit Wasserkraft betriebene Achatschleiferei ist im Gegensatz zur Idarer Weiherschleife eine völlig
untypische Wasserschleifmühle. Bei der Asbacher Schleiferei handelt es sich auch heute noch, im Gegensatz zu vielen
historischen Schleifereien, die hauptsächlich zu touristischen Zwecken betrieben werden, um eine richtige
Produktionsstätte. Noch heute kann der Besucher im Inneren das Schleifen nach althergebrachten Techniken erleben.
Öffnungszeiten: täglich von 9:00 - 17:30 Uhr / Mittagspause: 12.00 - 13.00 Uhr / Mittwoch geschlossen (außer an
Feiertagen und in den Ferien)
Besichtigung nur mit telefonischer Anmeldung möglich!
Kontakt: Fam. Biehl | 55758 Asbacherhütte, Fon +49 676 - 1505, www.alte-edelsteinschleiferei.de
• Historische Weiherschleife (16.11. bis 14.03.)
• Edelsteinmine Steinkaulenberg (16.11 bis 14.03.)
• Schloss Oberstein (01.11. bis 31.03.)
• Industriedenkmal Bengel (16.11. bis 14.03. / Gruppen ab 8 Personen auf Anfrage)
• Keltensiedlung Altburg (01.11. bis 31.03.)
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Kurzfristige Änderungen vorbehalten!
Ihre Tourist-Information EdelSteinLand
Bitte beachten:
Das Büro Herrstein ist am Mittwoch, 18.12.2024 geschlossen.
Beide Büros haben vom 24.12.2024 bis einschließlich 01.01.2025 geschlossen.
06.01.2025
Liebe Wanderer - bitte beachten Sie, dass Teilstrecken an der Nahe aufgrund der aktuellen Wetterlage zur Zeit nicht begehbar sind. Durch Ausweichmöglichkeiten auf angrenzende Wiesenstücke ist die Traumschleife insgesamt jedoch begehbar. Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuelle Lage.
Aktuelle Infos zur Traumschleife "Rund um die Kama" finden Sie hier.
25.11.2024
Die Sperrung befindet sich zwischen dem Einstieg zur Traumschleife am Kammerwoog - bis hin zur Kreuzung mit der Zuwegung des Edelsteinschleiferweges.
Eine Umleitung ist nicht möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
04.11.2024
Ein smaragdgrüner Fluorit aus dem Steinbruch Juchem ist das Objekt des Monats im Deutschen Edelsteinmuseum
Fluorite in verschiedensten Farben - das ist keine Seltenheit.
Im Fischbachtal bei Niederwörresbach gibt es aber hauptsächlich Drusen mit Quarz und Calcit.
Es handelt sich bei diesem tiefgrünen Fluorit also um eine echte lokale Rarität.
Die sehr seltenen Fluorite aus Niederwörresbach zeichnen sich durch ihre intensive smaragdgrüne Färbung aus. Sie treten oft verzwillingt oder verwachsen miteinander auf und bilden typische oktaedrische Kristalle.
Die faszinierende smaragdgrüne Färbung entsteht entweder durch Einlagerung von kolloidalem Calcium, Metallionen (z.B. Chrom oder Kupfer) oder oxidiertem Samarium.
Dieses einzigartige Exponat misst 35 x 13 x 13 cm und wiegt etwa 5 Kg.
Herzlichen Dank an das Naturhistorischen Museum Mainz, das uns diese lokale Rarität zur Verfügung gestellt hat.
Bewundern Sie dieses ganz besondere Objekt bis Ende des Monats im Deutschen Edelsteinmuseum in Idar.
10.10.2024
Aufgrund des Dauerregens haben sich im Bereich Oberbrombach am Nahesteig Steine gelöst. Hier besteht aufgrund weiteren Steinschlags akute Lebensgefahr. Der Bereich musste komplett gesperrt werden.
Wir bitten alle Wanderer zur eigenen Sicherheit diesen Bereich zu meiden und den Nahesteig vorerst nur im ersten Teil bis Nohen zu wandern.
Eine Umleitung wurde ab Sonnenberg eingerichtet und folgt nun dort auf einem Teilstück dem Naheradweg bzw. der Hochwasserumgehung der Traumschleife Gräfin Loretta.
Die Stempelstation "Weibersprung" entfällt. Wer möchte kann diese Servicestation anlaufen, muss dann aber die selbe Strecke wieder zurück und dann die Umleitung wandern.
Sobald es Neuigkeiten gibt, finden Sie diese hier in OutdoorActive.
25.09.2024
Während der Herbstferien gibt es im Wildfreigehege an der Wildenburg immer sonntags von 12:00 bis 16:00 Uhr kostenlose Aktionen. Noch laufen die Umbauarbeiten des Geheges. Der Auftrag für den Neubau des Spielgeländes wurde gerade vergeben.
Zum Thema „Basteln mit gesammelten Naturmaterialien!“ gibt es folgende Mitmach-Aktionen im Wildfreigehege Wildenburg, die nach Eintritt kostenfrei und ohne Voranmeldung angeboten werden:
13. Oktober, 12:00 bis 16:00 Uhr: Herbstwindlichter
20. Oktober, 12:00 bis 16:00 Uhr: Naturwebrahmen
27. Oktober, 12:00 bis 16:00 Uhr: Naturherbstkränze
Mit Naturmaterialien, die während eines Spaziergangs durch das Gelände gesammelt werden, können kreative Bastelarbeiten unter Anleitung erstellt werden. So werden Gräser, Wildblumen, Moose, Farne, Blätter und Federn zu schönen Naturrahmenbildern, Naturkränzen oder zu Windlichtern.
Die Aktionen sind nicht nur für Kinder gedacht, auch Erwachsene können das Mitmach-Angebot nutzen und die Werke als schönes Andenken an ihren Besuch im Wildfreigehege nach Hause mitnehmen.
Wer also noch ein Ausflugsziel für die kommenden Sonntage sucht, sollte das Wildfreigehege auf jeden Fall bei der Planung berücksichtigen.
Weitere Infos gibt es über:
www.nlphh.de/wildenburg
31.07.2024
Das Gebäudeensemble des Industriedenkmals Jakob Bengel umfasst neben dem ehemaligen Fabrikgebäude, der Villa Bengel und den Arbeiterwohnhäusern auch den zur Villa gehörenden historischen Garten. Dieser wird nun in Abstimmung mit der Denkmalpflege anhand der historischen Vorgaben überarbeitet, u.a. mit einer teilweisen Neubepflanzung und frischem Kies für die Wege. Der Garten lädt die Museumsbesucher*innen besonders in den warmen Monaten zum Verweilen ein. Der Förderverein Jakob Bengel Denkmal e. V. hat das Projekt angestoßen, welches mit der Unterstützung durch die LAG Erbeskopf ermöglicht wurde. Die OIE AG erklärte sich außerdem bereit, die Anschaffung passender Gartenmöbel zu fördern. Der Freundeskreis initiierte in den vergangenen Monaten bereits eine Reihe von bedeutenden Maßnahmen wie die Neugestaltung der Website, Ausstellungsfilme zur Verbesserung eines barrierearmen Zugangs zum Museum sowie die Vortragsreihe „Sprechen übers Klima“. Schon ab einem Jahresbeitrag von 20€ ist eine Mitgliedschaft im Freundeskreis möglich, die den Erhalt des einzigartigen Industriedenkmals Jakob Bengel sicherstellt und spannende neuer Projekte ermöglicht.
Der Besuch des historischen Gartens ist ausschließlich den Besucher*innen des Industriedenkmals vorbehalten.
19.07.2024
Von Nohfelden bis Idar-Oberstein – Natur erleben, Abenteuer genießen!
Seit der Eröffnung des Nahesteigs 2019 hat das touristische Team rund um den Premiumwanderweg intensiv an der Optimierung des Streckenwanderweges gearbeitet. Und dieser Einsatz wurde nun
belohnt! Der Weg hat bei der Rezertifizierung durch den Deutschen Wanderverband noch einmal um 8 Punkte zugelegt und erreicht mit 86 Punkten nun die Spitzenklasse der Premium-Streckenwanderwege.
Möglich machen das mehrere Streckenumlegungen und die Verbesserung der Rastmöglichkeiten entlang des Weges. In Heimbach wurde die lange Steigung auf einem breiten Waldweg am Grenzberg entschärft. Der Weg führt nun auf einem Pfad in Schleifen durch den Wald, so dass der Anstieg wesentlich einfacher und interessanter zu bewältigen ist. Die Heimbacher „Aussicht in den Hunsrück“ wurde mit einer überdachten Rundhütte ausgestattet. Eine Panoramatafel informiert den Wanderer darüber, was in der Ferne zu sehen ist.
Auch in Sonnenberg wirkt sich die Umlegung der Strecke positiv aus. Sie ist jetzt - ganz einem Steig entsprechend - anspruchsvoller. Die Wegeführung durch den Wald am Hang mit tollen Aussichten aufs Nahetal wertet das Naturerlebnis deutlich auf.
Für mehr Komfort auf dem 41 km langen Nahesteig sorgt jetzt zudem eine öffentliche Toilettenanlage in Sonnenberg. Diese ist, wie der Nahesteig selbst, von Frühjahr bis Ende Herbst für Wanderer zugänglich.
Insgesamt wurde auch beim Inventar der Rastmöglichkeiten noch einmal aufgerüstet. Indem mehr Tische und Bänke pro Rastplatz installiert wurden, haben auch größere Wandergruppen genug Sitzmöglichkeiten, um gemeinsam eine Rast einzulegen.
Die gravierendste Veränderung ist aber die Verlängerung des Weges bis nach Nohfelden. Dies hat zu einer Gesamtlänge des Weges von 41 km geführt und macht den Weg noch interessanter für Streckenwanderer. Mit dem Bärenfels ist damit eine weitere schöne Landschaftspassage mit eingebunden worden. Eine weitere Service- und Stempelstation wurde am Grenzübergang zwischen Saarland und Rheinland-Pfalz installiert und hat ein Bärensymbol erhalten. Der zusätzliche Bahnhof in Nohfelden gliedert sich nahtlos in das ÖPNV-Konzept des Nahesteigs ein. Der Weg hat sich dadurch auch im Bereich der Nachhaltigkeit noch einmal gesteigert.
Er kann entweder in einem Tagesmarsch komplett erwandert werden oder in bis zu 3 Etappen, was ihn für alle Wanderer attraktiv macht.
Ein neu aufgelegter Flyer zum Premiumweg informiert übersichtlich über alle Bahn- und Busstrecken, welche die Stationen des Steigs verbinden. Zusätzlich sind die Etappenvorschläge auf der Homepage www.nahesteig.com ausführlich beschrieben. Mit dem Live Mobi-Plan des RNN kann man sich auch unterwegs über die aktuellen Abfahrtszeiten informieren.
Das Nahesteig-Team, bestehend aus den Touristikern der Region, den zuständigen Wegepaten der Verbandsgemeinden und den ehrenamtlichen Wegepaten der Ortsgemeinden sind mächtig stolz auf die errungene Auszeichnung und die Steigerung der Punktzahl. „Das motiviert ungemein und regt natürlich dazu an den Weg auch weiterhin zu optimieren“, so der einheitliche Tenor aus der Gruppe.
Auf der offiziellen Homepage des Nahesteigs www.nahesteig.com können sich interessierte Wanderer umfassend über den Premiumweg informieren. Dort stehen Routenbeschreibung, Kartenmaterial, Übernachtungsmöglichkeiten, Angebote und ein Picknickservice zur Verfügung. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, den Nahesteig neu zu entdecken, ob allein, mit Freunden oder der Familie. Also Rucksack packen, Wanderschuhe schnüren und die Natur erleben!
Die Vertreter*innen der beteiligten Tourist-Informationen Nohfelden, Birkenfeld, Baumholder und
EdelSteinLand nahmen am Bärenpfad in Nohfelden die Zertifizierungsurkunden des Nahesteigs in
Empfang. Hier befindet sich seit seiner Verlängerung ein neuer Startpunkt des nun rund 41 km
langen Nahesteigs, der jetzt mit 86 Erlebnispunkten rezertifiziert wurde.
Bildquelle: Christopher Knapp / Gemeinde Nohfeld
13.06.2024
Unter zahlreichen internationalen Teilnehmern in der Kategorie „Kataloge und Prospekte Destinationen“ konnte sich "EchtEdel" durch seine herausragende Gestaltung, redaktionelle Qualität und innovativen Inhalte hervorheben.
Aus dem Stand hat „EchtEdel“ im lt. Veranstalter „härtesten und fairsten Tourismuswettbewerb“ den 1. Platz im Publikumsvoting belegt!
Mit einer gelungenen Mischung aus informativen Einblicken, inspirierenden Stories und ästhetischen Fotostrecken konnte "EchtEdel" die Jury überzeugen und sich nach dem Erfolg im März beim Golden City Gate nun auch hier den ersten Platz sichern.
Der T.A.I. WERBE GRAND PRIX gilt durch die Einbeziehung des Publikums in das Voting als einzigartiger Wettbewerb für touristische Werbemittel. Er wurde 1980 von Tourist Austria International ins Leben gerufen und wird 2024 zum 37. Mal ausgetragen.
„Wir sind stolz auf dieses Ergebnis und sehen es als Bestätigung für unsere kontinuierliche Arbeit an qualitativ hochwertigen Printmedien. Unser Dank gilt allen, die mit Leidenschaft und Engagement an der Gestaltung und Produktion von "EchtEdel" beteiligt waren und allen, die nun beim Wettbewerb für unser Magazin gevotet haben.“ so Karina Wagner, Leiterin der Tourist-Information EdelSteinLand Herrstein, die im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung den Preis in Wien entgegennahm.
„Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft mit neuen Ideen und kreativen Konzepten zu begeistern und Interessent*innen mit inspirierenden Inhalten neugierig auf das EdelSteinLand zu machen,“ so Wagner weiter.
Das EchtEdel Magazin ist in der Tourist-Information EdelSteinLand in Idar-Oberstein und Herrstein erhältlich, sowie unter www.echtedel.com online als Blätterkatalog und unter www.edelsteinland.de zum nach Hause Bestellen verfügbar.
01.06.2024
Sie erhalten Ihr druckfrisches Exemplar ab jetzt in unseren Büros in Herrstein und Idar-Oberstein
Kommen Sie doch einfach mal vorbei und entdecken Sie alle Neuigkeiten oder bestellen Sie sich Ihren Urlaubskatalog und viele andere Prospekte und Karten direkt zu sich nach Hause.
08.03.2024
In Begleitung von TV-Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel, die mit einem Testimonial im Magazin vertreten ist, nahm Karina Wagner zusammen mit Kolleginnen der Tourist-Information EdelSteinLand und der Naheland Touristik den Golden Star im International Club Berlin in Empfang.
Die Freude über diese hohe Auszeichnung der Tourismuswelt war riesig und belohnte den Mut, mit der grafischen und inhaltlichen Neuausrichtung des Magazins neue Wege zu gehen.
Das 76-seitige Magazin entstand in Zusammenarbeit mit der Agentur soonteam cc aus Münchwald und deren Fotograf René Nolte. Es entführt auf eine Reise in die faszinierende Welt der Schmuckgestaltung in der Edelsteinregion. Mit großartigen Schmuckfotos, in Homestories aus den Manufakturen und mit Einblicken in touristische Highlights des EdelSteinLandes geht die Neuauflage einen neuen, außergewöhnlichen Weg, der die Geschichten und die Seele der Schmuckdesigner und der Region in und um Idar-Oberstein enthüllt. Es lädt ein, die ganze Kreativität des Schmuckgestaltens zu erkunden und die funkelnde Welt der Schmuckkunst in all ihren Glanzlichtern auf eine sehr persönliche Art zu erleben.
Das Goldene Stadttor, die Nr.1 im Film-, Print- und MultiMedia-Wettbewerb, fand nun bereits zum 24. Mal statt und sorgt in der Tourismusbranche weltweit für Aufsehen. Ausgezeichnet werden touristische Beiträge in verschiedenen Kategorien, welche von einer internationalen Jury anhand eines Punktesystems bewertet werden. Es können dabei alle Werke mit touristischem Hintergrund eingereicht werden.
Erhältlich ist EchtEdel bei den EdelSteinLand Tourist-Informationen in Herrstein, Brühlstr. 16 und in Idar-Oberstein, Hauptstr. 419 oder online auf www.echtedel.com.
24.11.2023
Liebe Gäste und Freunde des EdelSteinLandes,
bitte beachten Sie, dass das Büro Idar-Oberstein ab 24.11.2023 eine neue Telefonnummer und Durchwahlen hat.
Sie erreichen uns ab dem 24.11. unter: 06781-64 6040.
Auch die Durchwahlen der Mitarbeiter haben sich geändert. Diese finden Sie hier.
Sollten während der Umstellung Telefonstörungen vorkommen, erreichen Sie uns selbstverständlich auch per E-Mail: info@edelsteinland.de
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
21.11.2023
Der Betrieb des Wildfreigeheges an der Wildenburg geht ab Januar 2024 übergangsweise an das Nationalparkamt. Die Sanierung und Neugestaltung des Nationalpark-Tors starten bereits jetzt. Das Land stellt für die Arbeiten über 4 Mio. Euro in den kommenden beiden Jahren bereit. Zur Planung der nächsten Schritte trifft sich das Nationalparkamt mit den regionalen Akteuren vor Ort.
Es wird ungemütlich im Wildfreigehege. Der Herbst ist da, es regnet. Nationalpark-Leiter Dr. Harald Egidi ist Anfang der Woche gemeinsam mit Abteilungsleiter Jan Rommelfanger trotz der ungemütlichen Witterung mit offenen Blick im Wildfreigehege unterwegs. Er hat sich mit Uwe Schikorr, Projektleiter im Nationalparkamt und zuständig für die Planungen am Nationalpark-Tor, mit Uwe Weber, Verbandsbürgermeister und mit Caroline Conradt von der Tourist-Info Herrstein verabredet. Gemeinsam werden die nächsten Maßnahmen und Planungen für die Sanierung des Nationalpark-Tors Wildenburg besprochen. Für die nun anlaufenden Arbeiten werden in den Jahren 2023 und 2024 durch das Land über 4 Mio. Euro bereitgestellt. Verbandsbürgermeister Uwe Weber freut sich, dass es nun endlich losgeht und konkrete Zusagen vorliegen. Sie stellen für ihn ein erfolgreiches Zusammenspiel des Ministeriums, der Forstverwaltung, des Nationalparkamts unter Mitwirkung der Verbandsgemeinde dar.
Zum 1.1.2024 wird der bisherige Betreiber des Wildfreigeheges, der Hunsrückverein, den Betrieb an das Nationalparkamt übergeben. Die Maßnahmen zur Sanierung haben aber bereits begonnen. In den letzten Monaten kümmerten sich die Nationalpark-Ranger mit einem Spezialunternehmen um die Sicherheit aller Wege und des Parkplatzes. Aktuell wird die Futterscheune saniert. Das ist ein wichtiger Baustein, da die Gesundheit der Tiere oberste Priorität besitzt. In der jetzigen Scheune ist die hygienische Futterlagerung nicht mehr möglich. Zwei Unternehmen aus der Region arbeiten auf Hochtouren und mit großer Sachkunde, um rechtzeitig fertig zu werden. Danach werden Futtersilos eingebaut und das Futter kann dann trocken und ohne jegliche Verunreinigungen gelagert werden.
Das Konzept für die Neugestaltung des Nationalpark-Tors mit dem Wildfreigehege wurden koordinierend von Nationalpark-Mitarbeiter Uwe Schikorr seit Anfang 2023 unter Einbindung aller regionalen Akteure sowie Fachleuten der Tiergartengestaltung, Landschaftsplanung, Veterinärmedizin, Architektur, Brandschutz und Elektrotechnik erstellt. Das Nationalpark-Tor Wildenburg soll die Attraktivität der Region verbessern. Der Erhalt und die Renovierung des Wildfreigeheges war dabei die wichtigste Voraussetzung. Gäste, Einheimische, Familien mit Kindern, Schulen und Kitas sind die Kernzielgruppen des Standorts. Für sie sieht das Konzept Bereiche mit Aufenthaltsqualität und Erlebnis-Angeboten vor.
Der Schwerpunkt des Nationalpark-Tors liegt auf der Tierwelt. Im Wildfreigehege sollen heimische Tiere von gestern und heute vorgestellt werden. Das Nationalparkamt möchte das Wildfreigehege zu einem Ort machen, der sich um den Erhalt alter Haustierrassen kümmert. Daher werden die beiden Steinböcke und das Sikawild in andere Gehege umziehen. Sie zählen nicht zu den natürlich vorkommenden Tierarten in unserer Region. Nach Ende der Baumaßnahmen wird es mindestens eine neue Tierart geben, weitere werden folgen.
Das Wildfreigehege wird eine umfangreiche Renovierung auf dem gesamten Gelände erhalten. An sämtlichen Gebäuden sind Arbeiten fällig. Die Tierquartiere werden alle erneuert, das heißt, die Ställe werden neugebaut, auch die Futterplätze und Heuraufen werden erneuert. Die insgesamt 16 km Gehege-Zäune müssen ebenfalls alle instandgesetzt werden. Das wird Zug um Zug erfolgen, damit die Tiere währenddessen sicher untergebracht sind. In dieser Zeit kann es zu einer temporären Schließung des Wildfreigeheges kommen. Aber das Ziel ist, das beliebte Ausflugsziel für Familien und Kinder in der Region während der Umbauten, wenn immer möglich, geöffnet zu halten.
Besuchende und Interessierte können sich auf der Website des Nationalparks über den Fortschritt vor Ort informieren: www.nlphh.de/wildenburg
10.11.2023
Die Naheland-Touristik GmbH und die Tourist-Informationen EdelSteinLand, laden zu einem Informationsnachmittag ein, der sich speziell an alle Gastgeber (oder solche, die es werden möchten), Gastronomen und Betreiber touristischer Einrichtungen richtet:
Am Dienstag, den 21.11.2023 um 14 Uhr im Hotel Hosser, Weierbacher Straße 70, 55743 Idar-Oberstein (Stadtteil Weierbach)
Dieser Nachmittag bietet wertvolle Einblicke und Gelegenheiten zur Zusammenarbeit in zwei spannenden Themenbereichen. Selbstverständlich wird es vor Ort auch Gelegenheit für den weiteren Austausch mit den touristischen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der Region geben.
Thema 1: Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg
Der "Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg“, der im Jahr 2017 eingerichtet wurde, erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Gästen aus Nah und Fern. Diese einzigartige Pilgerstrecke mit Hildegard von Bingen als ihrem besonderen Alleinstellungsmerkmal hat das Potenzial, die Region Nahe weiterhin in den Fokus zu rücken. Leider bleibt dieses Potenzial bisher abschnittsweise noch ungenutzt, da entlang des Weges oftmals Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten fehlen, trotz der hohen Nachfrage. Wir stehen Ihnen für Fragen rund um den Pilgerweg zur Verfügung.
Thema 2: Verbesserung Ihrer Onlinepräsenz – Vorstellung des Projekts „E-Coach Nahe“
Möchten Sie als touristischer Leistungsträger Ihre Onlinepräsenz erfolgreich optimieren? Wir informieren Sie über das Projekt der „E-Coaches Nahe" und wie diese Sie individuell dabei unterstützen können.
Ein starker Auftritt im Internet ist heutzutage unverzichtbar. Der E-Coach Nahe ist Ihr Ansprechpartner für Digitalisierungsfragen und Vertrauensperson Ihrer örtlichen Tourismusorganisation.
Bei der Analyse Ihrer Online-Präsenz erhalten Sie wertvolle Einblicke und einfache, umsetzbare Handlungsempfehlungen. Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit dem E-Coach Nahe und Ihrem Team Möglichkeiten zur Verbesserung zu besprechen und nützliche Tipps und Tricks zu erlernen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird das Konzept des E-Coachings ausführlich vorgestellt. Das Coaching selbst erfolgt direkt in einem Vor-Ort-Termin bei den jeweils teilnehmenden Betrieben.
Um an dieser Informationsveranstaltung teilzunehmen, bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an: anke.budde@naheland.net oder an info@edelsteinland.de oder per Whatsapp an +496752137611
10.05.2021
Wir haben den EdelBlog erstellt, auf dem jeder, der möchte, aus dem EdelSteinLand berichten kann. Egal ob man aktiv im EdelSteinLand unterwegs ist und von Touren, Orten, Erlebnissen erzählt oder ob Anbieter der Region Einblicke in ihre tägliche Arbeit geben und über Neuigkeiten und Aktionen zu ihrem Betrieb/ihren Produkten informieren - all das kann in Blogbeiträgen über die Plattform veröffentlicht werden. Die Beiträge werden zudem auf den wichtigsten Social-Media-Kanälen gestreut.
Zu den neun EdelThemen „Schmuck & Edelsteine“, „Essen & Trinken“, „Übernachten & Wohlfühlen“, „Köstlichkeiten & Leckereien“, „Naturerlebnisse & Aktivitäten“, „Kultur & Sehenswertes“, „Kids & Action“, „Hunde & ihre Menschen“ und „Kelten, Römer & Ritter“ kann ab sofort gebloggt werden und die EdelEvents warten darauf, mit großen und kleinen Veranstaltungen, Festen und Festivals befüllt zu werden.
Hierbei kommen die Protagonisten aus dem EdelSteinLand zu Wort aber auch Gäste und Kunden haben die Möglichkeit, von ihren Erlebnissen zu berichten, sowie Empfehlungen und Tipps zu geben.
Wer neugierig ist, sich Inspirationen holen oder EdelBlogger werden möchte, schaut sich auf www.edelblog.de um und bloggt los!
Bei Fragen stehen wir natürlich hilfreich zur Seite - kontaktiert uns einfach über den Chat, per Mail an redaktion@edelblog.de oder telefonisch 06781/64874.
10.05.2021
Es ist offiziell: echt edel ist nun eine eingetragene Marke!
Wir freuen uns sehr darüber und laden Sie herzlich ein zu entdecken, wer und was unsere Region so besonders, echt edel, macht: www.echtedel.com
06.04.2020
Gemeinsam bieten wir eine virtuelle Tour durch die Werkstätten und Ateliers der an den „Offenen Werkstätten“ beteiligten Betriebe an.
Es ist einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender des EdelSteinLands: Immer am Wochenende vor Ostern finden die „Offenen Werkstätten“ statt. Die teilnehmenden Schmuckbetriebe öffnen ihre Türen und laden auf einer Reise durch die Werkstätten dazu ein, außergewöhnlichen Schmuck, kostbare Edelsteine und neue und traditionelle Arbeitstechniken zu entdecken.
In diesen Zeiten, können schmuckbegeisterte und -interessierte Menschen jedoch nicht ins EdelSteinLand kommen, Veranstaltungen werden im besten Falle verschoben und viele Menschen freuen sich über etwas Zerstreuung und Ablenkung. Die Tourist-Informationen des EdelSteinLandes laden daher gemeinsam mit den beteiligten Gestaltern, Schleifern und Goldschmieden der „Offenen Werkstätten“ zu einer virtuellen Tour durch die Werkstätten ein.
Bummeln Sie per Mouseklick durch die Werkstätten und besuchen Sie sie am 26. und 27.09.2020 dann persönlich und real - Sie werden von der Vielfalt und dem Ideenreichtum der Schmuckgestaltenden im EdelSteinLand begeistert sein!
> hier geht es zu den "Virtuellen Werkstätten"