24.11.2023
Liebe Gäste und Freunde des EdelSteinLandes,
bitte beachten Sie, dass das Büro Idar-Oberstein ab 24.11.2023 eine neue Telefonnummer und Durchwahlen hat.
Sie erreichen uns ab dem 24.11. unter: 06781-64 6040.
Auch die Durchwahlen der Mitarbeiter haben sich geändert. Diese finden Sie hier.
Sollten während der Umstellung Telefonstörungen vorkommen, erreichen Sie uns selbstverständlich auch per E-Mail: info@edelsteinland.de
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
21.11.2023
Der Betrieb des Wildfreigeheges an der Wildenburg geht ab Januar 2024 übergangsweise an das Nationalparkamt. Die Sanierung und Neugestaltung des Nationalpark-Tors starten bereits jetzt. Das Land stellt für die Arbeiten über 4 Mio. Euro in den kommenden beiden Jahren bereit. Zur Planung der nächsten Schritte trifft sich das Nationalparkamt mit den regionalen Akteuren vor Ort.
Es wird ungemütlich im Wildfreigehege. Der Herbst ist da, es regnet. Nationalpark-Leiter Dr. Harald Egidi ist Anfang der Woche gemeinsam mit Abteilungsleiter Jan Rommelfanger trotz der ungemütlichen Witterung mit offenen Blick im Wildfreigehege unterwegs. Er hat sich mit Uwe Schikorr, Projektleiter im Nationalparkamt und zuständig für die Planungen am Nationalpark-Tor, mit Uwe Weber, Verbandsbürgermeister und mit Caroline Conradt von der Tourist-Info Herrstein verabredet. Gemeinsam werden die nächsten Maßnahmen und Planungen für die Sanierung des Nationalpark-Tors Wildenburg besprochen. Für die nun anlaufenden Arbeiten werden in den Jahren 2023 und 2024 durch das Land über 4 Mio. Euro bereitgestellt. Verbandsbürgermeister Uwe Weber freut sich, dass es nun endlich losgeht und konkrete Zusagen vorliegen. Sie stellen für ihn ein erfolgreiches Zusammenspiel des Ministeriums, der Forstverwaltung, des Nationalparkamts unter Mitwirkung der Verbandsgemeinde dar.
Zum 1.1.2024 wird der bisherige Betreiber des Wildfreigeheges, der Hunsrückverein, den Betrieb an das Nationalparkamt übergeben. Die Maßnahmen zur Sanierung haben aber bereits begonnen. In den letzten Monaten kümmerten sich die Nationalpark-Ranger mit einem Spezialunternehmen um die Sicherheit aller Wege und des Parkplatzes. Aktuell wird die Futterscheune saniert. Das ist ein wichtiger Baustein, da die Gesundheit der Tiere oberste Priorität besitzt. In der jetzigen Scheune ist die hygienische Futterlagerung nicht mehr möglich. Zwei Unternehmen aus der Region arbeiten auf Hochtouren und mit großer Sachkunde, um rechtzeitig fertig zu werden. Danach werden Futtersilos eingebaut und das Futter kann dann trocken und ohne jegliche Verunreinigungen gelagert werden.
Das Konzept für die Neugestaltung des Nationalpark-Tors mit dem Wildfreigehege wurden koordinierend von Nationalpark-Mitarbeiter Uwe Schikorr seit Anfang 2023 unter Einbindung aller regionalen Akteure sowie Fachleuten der Tiergartengestaltung, Landschaftsplanung, Veterinärmedizin, Architektur, Brandschutz und Elektrotechnik erstellt. Das Nationalpark-Tor Wildenburg soll die Attraktivität der Region verbessern. Der Erhalt und die Renovierung des Wildfreigeheges war dabei die wichtigste Voraussetzung. Gäste, Einheimische, Familien mit Kindern, Schulen und Kitas sind die Kernzielgruppen des Standorts. Für sie sieht das Konzept Bereiche mit Aufenthaltsqualität und Erlebnis-Angeboten vor.
Der Schwerpunkt des Nationalpark-Tors liegt auf der Tierwelt. Im Wildfreigehege sollen heimische Tiere von gestern und heute vorgestellt werden. Das Nationalparkamt möchte das Wildfreigehege zu einem Ort machen, der sich um den Erhalt alter Haustierrassen kümmert. Daher werden die beiden Steinböcke und das Sikawild in andere Gehege umziehen. Sie zählen nicht zu den natürlich vorkommenden Tierarten in unserer Region. Nach Ende der Baumaßnahmen wird es mindestens eine neue Tierart geben, weitere werden folgen.
Das Wildfreigehege wird eine umfangreiche Renovierung auf dem gesamten Gelände erhalten. An sämtlichen Gebäuden sind Arbeiten fällig. Die Tierquartiere werden alle erneuert, das heißt, die Ställe werden neugebaut, auch die Futterplätze und Heuraufen werden erneuert. Die insgesamt 16 km Gehege-Zäune müssen ebenfalls alle instandgesetzt werden. Das wird Zug um Zug erfolgen, damit die Tiere währenddessen sicher untergebracht sind. In dieser Zeit kann es zu einer temporären Schließung des Wildfreigeheges kommen. Aber das Ziel ist, das beliebte Ausflugsziel für Familien und Kinder in der Region während der Umbauten, wenn immer möglich, geöffnet zu halten.
Besuchende und Interessierte können sich auf der Website des Nationalparks über den Fortschritt vor Ort informieren: www.nlphh.de/wildenburg
10.11.2023
Die Naheland-Touristik GmbH und die Tourist-Informationen EdelSteinLand, laden zu einem Informationsnachmittag ein, der sich speziell an alle Gastgeber (oder solche, die es werden möchten), Gastronomen und Betreiber touristischer Einrichtungen richtet:
Am Dienstag, den 21.11.2023 um 14 Uhr im Hotel Hosser, Weierbacher Straße 70, 55743 Idar-Oberstein (Stadtteil Weierbach)
Dieser Nachmittag bietet wertvolle Einblicke und Gelegenheiten zur Zusammenarbeit in zwei spannenden Themenbereichen. Selbstverständlich wird es vor Ort auch Gelegenheit für den weiteren Austausch mit den touristischen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der Region geben.
Thema 1: Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg
Der "Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg“, der im Jahr 2017 eingerichtet wurde, erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Gästen aus Nah und Fern. Diese einzigartige Pilgerstrecke mit Hildegard von Bingen als ihrem besonderen Alleinstellungsmerkmal hat das Potenzial, die Region Nahe weiterhin in den Fokus zu rücken. Leider bleibt dieses Potenzial bisher abschnittsweise noch ungenutzt, da entlang des Weges oftmals Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten fehlen, trotz der hohen Nachfrage. Wir stehen Ihnen für Fragen rund um den Pilgerweg zur Verfügung.
Thema 2: Verbesserung Ihrer Onlinepräsenz – Vorstellung des Projekts „E-Coach Nahe“
Möchten Sie als touristischer Leistungsträger Ihre Onlinepräsenz erfolgreich optimieren? Wir informieren Sie über das Projekt der „E-Coaches Nahe" und wie diese Sie individuell dabei unterstützen können.
Ein starker Auftritt im Internet ist heutzutage unverzichtbar. Der E-Coach Nahe ist Ihr Ansprechpartner für Digitalisierungsfragen und Vertrauensperson Ihrer örtlichen Tourismusorganisation.
Bei der Analyse Ihrer Online-Präsenz erhalten Sie wertvolle Einblicke und einfache, umsetzbare Handlungsempfehlungen. Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit dem E-Coach Nahe und Ihrem Team Möglichkeiten zur Verbesserung zu besprechen und nützliche Tipps und Tricks zu erlernen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird das Konzept des E-Coachings ausführlich vorgestellt. Das Coaching selbst erfolgt direkt in einem Vor-Ort-Termin bei den jeweils teilnehmenden Betrieben.
Um an dieser Informationsveranstaltung teilzunehmen, bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an: anke.budde@naheland.net oder an info@edelsteinland.de oder per Whatsapp an +496752137611
07.11.2023
Achtung - liebe Gäste und Freunde der Felsenkirche - wie auch viele andere Sehenswürdigkeiten,
geht die Felsenkirche ab dem 16.11. in die Nebensaison:
In der Zeit vom 16.11. - 14.03. finden Führungen nur auf Anfrage und für Gruppen von mindestens 8 Personen statt.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns doch einfach telefonisch: 06781-64871 oder per Mail: info@edelsteinland.de.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
13.10.2023
++ Update ++ 13.10.23
Die Traumschleife Kupfer-Jaspis-Pfad muss auf Grund erheblicher Wegeschäden weiterhin gesperrt bleiben. Wahrscheinlich wird die Sperrung bis Ende des Jahres andauern.
Aktuell finden Forstarbeiten im Bereich Niederwörresbach/Gerach statt, die auch den Kupfer-Jaspis-Pfades betreffen.
Leider kann keine Umleitung erfolgen. Daher ist die Traumschleife Kupfer-Jaspis-Pfad bis auf Weiteres gesperrt.
Aktuelle Informationen zur Sperrung finden Sie auf Outdooractive.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Etappe 13 des Saar-Hunsrück-Steigs und der Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg sind von der Sperrung nicht betroffen.
05.10.2023
Seit einigen Tagen hat die Nationalparkgemeinde Mörschied ein neues Domizil für Urlauber.
Die Ferien Residenz Hunsrück Hochwald hat nach mehrjähriger Planungs- und Bauphase nun feierlich ihre Türen geöffnet. Zahlreiche Gäste konnten bereits bei der Eröffnungsfeier einen Blick in die komfortablen Ferienwohnungen werfen.
Alle vier Ferienwohnungen wurden von der Tourist-Information EdelSteinLand mit 4 Sternen klassifiziert. Das Ergebnis wird vom Deutschen Tourismusverband wie folgt definiert: „Höherwertige Gesamtausstattung mit gehobenem Komfort. Ansprechende Qualität mit einem aufeinander abgestimmten Gesamteindruck.“
Entstanden ist die neue Ferieneinheit u.a. mit Unterstützung von EU-Fördermitteln der LAG Erbeskopf.
Die Ferienwohnungen sind jeweils mit zwei Schlafzimmern, einer modernen Küchenzeile mit angrenzendem Wohnbereich, einem Badezimmer mit Regendusche und Balkon oder Terrasse ausgestattet - ideal für befreundete Familien oder mehrere Generationen, die zusammen urlauben aber dennoch den Komfort getrennter Wohnbereiche genießen wollen. Mit der Kinderausstattung und der barrierearmen Gestaltung einer der Ferienwohnungen wurde an alle Gästegruppen gedacht.
Die Verbundenheit zur Region spiegelt sich in der Namensgebung der einzelnen Wohnungen (Erbeskopf, Wildkatz, Wildenburg und Keltenring) wider. Der Nationalpark Hunsrück Hochwald befindet sich in unmittelbarer Nähe, so dass der Gast von der Wohnung aus seine Wanderung in wilder Natur starten kann.
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielte bei der Planung der Eigentümer Frank Schwinn und Martin Dawitschek eine große Rolle. Das gesamte Haus wird über eine Wärmepumpe geheizt und für die Gäste stehen eine E-Ladesäule für PKWs und ein Fahrradraum mit Lademöglichkeit für ihre E-Bikes zur Verfügung. Kulinarisch kommen die Gäste in Mörschied dann in der großen Grillhütte beim gemeinsamen Zubereiten und Genießen des Schwenkbratens auf ihre Kosten.
26.09.2023
Das Wildfreigehege an der Wildenburg wird derzeit vom Hunsrückverein geführt. Ab Januar 2024 übernimmt das Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald übergangsweise den Betrieb. Die erstellten Gutachten beschreiben ein Sanierungsvolumen in einstelligem Millionenbetrag. Parallel engagiert sich die Verbandsgemeinde. Sie strebt an, durch Gründung einer Gesellschaft mit Partnern in den Übergangsbetrieb einzusteigen und mittelfristig einen dauerhaften Betreiber zu finden. Das Nationalparkamt hat gemeinsam mit regionalen Akteuren sowie Fachleuten ein Konzept entwickelt, um ein attraktives Nationalpark-Tor zu schaffen.
Einer neuer Gastro-Bereich mit Innenraum, großer Terrasse und schattigen Aufenthaltsbereichen für mindestens 150 Gäste wird im Frühjahr entstehen. Dieser soll zum Essen und Verweilen einladen, egal ob mit oder ohne Besuch ins Wildfreigehege. Ein an den Gastro-Bereich angrenzender neuer Spiel- und Picknickbereich ist ebenfalls geplant, mit Spielzone für Kleinkinder, einem Abenteuer-Spielplatz für größere Kinder und barrierefreien Spielgeräten. Für Rollstuhlfahrende, Gehbeeinträchtige und Familien mit Kinderwagen werden die barrierefreien Wege verbessert. Ziegen, Schafe, Hühner, Enten und Gänse werden weiterhin im weitläufigen Gehege und auch im neu angelegten Streichelzoo unterwegs sein. Eine neue Tierart wird unmittelbar neben dem Gastro-Bereich einziehen. Für Erlebnis- und Nationalpark-Bildungsangebote, Familienfeiern und Kindergeburtstage wird neben dem neuen Feuchtbiotop Platz geschaffen. Wer die regionale Flora genießen möchte, kann in Themengärten neben regionalen Bäumen, Sträuchern und Blühpflanzen verweilen.
Ein detaillierter Zeitplan wird noch erstellt. Die Arbeiten werden Schritt für Schritt durchgeführt. Aber ab Frühjahr soll das Gehege wieder für die Tierliebhaber geöffnet sein. Das Nationalparkamt wird regelmäßig über den Fortschritt vor Ort informieren: www.nlphh.de/wildenburg
Weitere Informationen zu den Entwicklungen am Nationalparktor Wildenburg finden Sie hier.
22.09.2023
Zwei Weingüter von Mosel und Nahe bieten Wein mit der Keltenkatze an
Jetzt gibt es Weine mit einem besonderen Label: der Keltenkatze des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Sie prangt auf dem Etikett und symbolisiert damit die Unterstützung des Nationalparks und dessen Themen.
Ab diesem Jahr sind es zwei Weingüter, die über das Markenprogramm des Nationalparks einen ihrer Weine vertreiben: das Weingut Gindorf aus Schweich (Mosel) sowie das Weingut Ritter (Nahe) aus Guldental.
Die neuen Weine sind ein Grauburgunder trocken vom Weingut Ritter aus Guldental und ein Riesling halbtrocken vom Weingut Günter Gindorf aus Schweich, beide mit dem besonderen Etikett. Auf dem faucht seit diesem Jahr die Wildkatz und unterstreicht im neuen Design den wilden Naturcharakter, der zu den Weinen passt. Neu ist auch die Füllmenge: ab sofort wird er aber als 0,75 Liter-Flaschen vertrieben.
Der erste Wildkatz-Wein wurde 2018, drei Jahre nach Gründung des Nationalparks, vorgestellt. Die Idee stammte aus dem Edelsteinland. Umgesetzt wurde es damals unter Federführung des Fördervereins Deutsche Edelsteinstraße e.V. und der Gebietsweinwerbung Weinland-Nahe e.V.
Die Keltenkatze steht für regionalen Naturschutz und die Ziele des Nationalparks. Als Symbol an der Weinflasche zeigt sie die Verbundenheit der Weingüter und der Region mit dem Nationalpark. Die beiden Weingüter Gindorf und Ritter stehen hinter dem Nationalpark und seinen Zielen. Gemeinsam mit der Vertragsnaturschutz- und der DLR-Beratung befassen sie sich intensiv mit der naturschutzfachlichen Entwicklung der Betriebe und setzen Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft um. Beide Betriebe werden noch dieses Jahr als Partnerbetrieb Naturschutz durch das Land Rheinland-Pfalz anerkannt. Sie bilden sich im Rahmen dieses Partner-Netzwerks fort und wollen ihren Betrieb nachhaltig aufstellen
Wo gibt es den Wein?
Den Wildkatz-Wein gibt es bei Partnerbetrieben des Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Ausschank. Zum Kauf für 7,90 € erhältlich im regionalen Einzelhandel, bei den beiden Weingütern sowie bei den Tourist-Informationen der Nationalpark-Region.
25.08.2023
Am 24.08.2023 gab es große Freude auf dem Campingplatz Sensweiler Mühle - Timo Koch, in seiner Funktion als Vorsitzender des VCSR Verband der Campingwirtschaft Rheinland-Pfalz und Saarland e.V., schaute vorbei, um die Klassifizierungsurkunde und Plakette an die Besitzer Susanne und Holger Studnik zu überreichen.
Die Campingplatz-Klassifizierung des BVCD/DTV ist für 3 Jahre gültig. Die Sensweiler Mühle wurde mit 3 Sternen ausgezeichnet. Es ist der dritte Campingplatz im Kreis Birkenfeld (neben Harfenmühle, 5 Sterne, und Camping Waldwiesen in Birkenfeld, 4 Sterne), der die Klassifizierung erhält.
Familie Studnik hat den Platz im Jahr 2021 gekauft und mit Unterstützung durch LEADER-Förderung umfangreiche Sanierungs-/Modernisierungsarbeiten durchgeführt.
Wir freuen uns mit Familie Studnik, gratulieren sehr herzlich und wünschen uns gemeinsam viele zufriedene Gäste.
Im Foto: v.links Timo Koch, Ehepaar Studnik, Caroline Conradt (TI EdelSteinLand), Cyrena Karberg (Mitarbeiterin Campingplatz)
01.08.2023
Das Konzept des "Parlaments der Eulen" entstand durch die Beobachtung von kanadischen Kaninchen-Käuzen. Es handelt sich um eine sehr gesellige Eule, die in Erdhöhlen lebt und diese mit anderen Artgenossen teilt. Sie leben in losen Kolonien von bis zu 12 Brutpaaren. Eine Gruppe von Eulen wird als Parlament bezeichnet - eine soziale Struktur des Lebens.
Es dauerte 5 Jahre bis diese Serie in verschiedenen Quarzen entworfen und fertiggestellt wurde. Die Steine Bergkristall, Citrin und Rauchquarz sind von hoher Qualität und stammen aus verschiedenen Teilen der Welt. Jede Eule hat ihre eigene Persönlichkeit und wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt angefertigt. Man kann in dieser Serie die Entwicklung des Edelsteingraveurs Chris Dobranski verfolgen.
Bis heute wurde diese Serie noch nie öffentlich gezeigt. Alle Objekte hat der Graveur in Zusammenarbeit mit seinen Lehrern, Freunden und Kollegen, Volkmar Juchem, Goldschmiedemeister und Jürgen Christmann, Graveurmeister und Lehrern an der Schule in IdarOberstein angefertigt.
Weitere Informationen zum Deutschen Edelsteinmuseum finden Sie hier.
18.07.2023
Kindergärten und Grundschulen können ab sofort beim WasserWissensWerk oder beim Naturpark-Informationszentrum in Hermeskeil die Naturpark-Wasser-Trolleys kostenlos ausleihen. Gefüllt mit Arbeitsmaterialien, wie Kescher, Lupe und Co. sowie pädagogischem Konzept können die Trolleys komfortabel zum Gewässer gerollt werden.
Das Aktivprogramm „Wertvolles Wasser & Lebensraum Bach“ mit dem Naturpark-Wassertrolley bietet außerdem die Möglichkeit interaktiv an das Thema Wasser heranzuführen und die Bedeutung für Menschen, Tiere und Pflanzen herauszuarbeiten. Dabei wird ebenfalls auf die globale Rolle von Wasser als Lebensgrundlage aufmerksam gemacht sowie auf den Lebensraum Wasser eingegangen und Aspekte der Klimabildung einbezogen.
Der Naturpark Saar-Hunsrück verlost je drei Fahrkostenzuschüsse von bis zu 250 Euro für Grundschulklassen und Kindergartengruppen aus den Mitgliedsverbands/-gemeinden des Naturparks. Zur Teilnahme sind drei Fragen zu beantworten und per Mail mit Angabe der Kontaktdaten des Kindergartens oder der Schule an info@naturpark.org zu senden.
1. Wie hoch ist der Tagestrinkwasserverbrauch pro Person im Naturpark (Rheinland-Pfalz/Saarland)?
2. Wie viele Trinkwassertalsperren liegen ganz oder teilweise im Naturpark Saar-Hunsrück?
3. Wie hoch ist der tägliche Wasser-Fußabdruck (direktes Trink- u. indirektes bzw. virtuelles Wasser) pro Person in Deutschland?
Die Verlosung findet am 24. Juli 2023 statt.
Die Gewinner werden vom Naturpark Saar-Hunsrück benachrichtigt.
Die vollständige Pressemitteilung des Naturpark Saar-Hunsrück finden Sie hier.
05.06.2023
Im Juni zeigt das Deutsche Edelsteinmuseum als Objekt des Monats diese wunderschöne schwarz-weiße Gemme mit Perlenrand.
Kette und Fassung sind aus 585/Gelbgold. Den Anhänger kann man auch als Brosche tragen.
Die Kamee wurde zwischen 1880 – 1890 in Idar-Oberstein graviert und war ein Familienerbstück, welches über Generationen immer weitergegeben wurde. Der aus Idar-Oberstein stammende Eigentümer lebt in Dänemark und wünscht sich, dass ein so schönes Stück der Öffentlichkeit zugänglich ist.
So kam dieses bezaubernde Schmuckstück wieder zurück in die Heimat und wird Teil der Ausstellung.
Das Deutsche Edelsteinmuseum ist Herrn Dr. Wolf Wucherpfennig sehr dankbar für diese großzügige Schenkung.
11.05.2023
Die Nationalpark Geburtstagsfeier findet am Pfingstwochenende, 27. und 28. Mai, statt.
Alle Informationen und die komplette Programmübersicht finden Sie hier.
25.04.2023
Die Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen im EdelSteinLand und damit der Nationalparklandkreis Birkenfeld sind um eine Sehenswürdigkeit reicher!
In einer malerischen Umgebung liegt der kleine Ort Niederhosenbach, wo am 07.05.2023 die "Begegnungsstätte Hildegard von Bingen" zusammen mit dem Rundwanderweg "Hildebrechts Heimat" (Hildebrecht war der Vater von Hildegard) offiziell eröffnet wird.
Alle Besucher und Einwohner sind herzlich eingeladen, die neuen zukünftigen Anziehungspunkte, die auch am Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg liegen, kennenzulernen.
Die Veranstaltung beginnt mit der Eröffnung der Begegnungsstätte um 10:30 Uhr.
Im Tagesverlauf bietet der ehemalige Landrat Wolfgang Hey nach den Grußworten um11:45 Uhr einen Fachvortrag zum "Leben und Umfeld der Hildegard von Bingen" an. Seine Ausstellungstafeln bilden zusammen mit den Tafeln von Dr. Regina Geiß-Dreier den historischen, kulturellen und sehr informativen Rahmen der Ausstellung in der Begegnungsstätte.
Das musikalische Rahmenprogramm gestalten der Musikverein "Gloria 1953 Niederhosenbach" und Heiko Plank.
Eine von Winfried Wenk geführte Wanderung auf dem etwa 8 Kilometer langen Rundwanderweg "Hildebrechts Heimat" findet um 12:30 Uhr statt. Dort sind zahlreiche Informationstafeln und Stationen zum mittelalterlichen Leben zu sehen. Festes Schuwerk wird empfohlen.
Anmeldung zur Wanderung bei der EdelSteinLand Tourist Information unter Tel. 06785-791400 oder erlebnis@edelsteinland.de
Ab 11:00 Uhr ist zudem die Niederhosenbacher Kirche geöffnet, wo Rosemarie Kleinhans-Stumm die Besichtigungsmöglichkeit mit interessanten Informationen ergänzt.
Schließlich findet um 15:00 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema "Perspektiven für Niederhosenbach - ein aktives Dorf" statt. Daran nehmen außer Landrat a.D. Wolfgang Hey noch Frau Anke Budde, die Projektmanagerin des Hildegard con Bingen Pilgerwanderweges, der Bürgermeister der VG Herrstein-Rhaunen Uwe Weber und der ehemalige Bürgermeister der VG und Beigeordneter a.D. des Landkreises, Klaus Beck, teil.
Für das leibliche Wohl sorgt die Vereinsgemeinschaft Niederhosenbach mit Gerichten vom Grill, Getränken, Kaffe und Kuchen. Parkplätze sind vor Ort ausgeschildert.
19.04.2023
Vor Ostern wurde das vierte Service-Qualität Deutschland Seminar in der Region angeboten. 2016 fand eine erste Fortbildung als Startschuss für die Nationalpark-Partnerinitiative statt. Dieses Jahr haben 14 Teilnehmende aus der Region erfolgreich eine Ausbildung absolviert.
Insbesondere kleinen und mittelständschen Unternehmen bekommen durch die Fortbildung zum Qualitäts-Coach und die anschließende Zertifizierung ein Konzept des kundenorientierten Handelns vermittelt. Mit praxisnahen Maßnahmen soll der Betriebsalltag und die Kundenbeziehung oder Dienstleitungsqualität verbessert werden.
Weitere Informationen und die vollständige Pressemitteilung finden Sie auf den Seiten des Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Foto: Annik Bedey.
17.04.2023
Gästeführer (m/w/d) sind als Botschafter des EdelSteinLandes und als erster Kontakt der Besucher ein wichtiger Repräsentant unserer touristischen Angebote.
Sie bringen Spaß am Umgang mit Menschen mit, sind zeitlich flexibel, beherrschen eine oder mehrere Fremdsprachen und wollen unsere touristischen Highlights bestmöglich präsentieren? Dann freuen wir uns darauf Sie kennenzulernen!
Weitere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie bei Dietmar Brunk, Tel.: 06781-64875, dietmar.brunk@edelsteinland.de.
EdelSteinLand Tourist-Information, Hauptstraße 419, 55743 Idar-Oberstein.
12.04.2023
Am Samstag, den 22. April, findet wieder ein "Wander-Opening auf dem Nahesteig" statt. Gleichzeitig kann erstmals an diesem Tag auch das neue Teilstück zwischen Nohfelden und Neubrücke erwandert werden. Vereine, Ortsgemeinden und Gastronomen sorgen entlang der gesamten Premiumwanderstrecke am Weg für das leibliche Wohl und bieten an verschiedenen Raststationen Verpflegungsangebote an.
Auf nun insgesamt 42 Kilometern erstreckt sich der Premium-Streckenwanderweg durch die abwechslungsreiche Landschaft des Nahetals.
Ein Start ist an diesem Tag sowohl von Nohfelden als auch von Idar-Oberstein her möglich. Aber auch ein Einstieg mittendrin ist dank der 6 Bahnhöfe und diversen Bushaltestellen entlang des Streckenverlaufs, zum Beispiel ab Neubrücke, Heimbach, Nohen oder Kronweiler denkbar.
Alle Fahrplaninformationen finden Sie in der RNN-Fahrplanauskunft unter www.rnn.info.
Entlang der Wegstrecke warten diverse Verpflegungspunkte auf die Wanderer - außerdem werden geführte Wanderungen angeboten.
Weitere Informationen zu den Wanderungen und Verpflegungspunkten am Wander-Opening finden Sie unter www.nahesteig.com.
12.04.2023
Im April 2023 zeigt das Museum ein außergewöhnliches Mineral als "Objekt des Monats" - ein wunderschönes Amethyst-Herz.
Das einzigartige Stück wurde in Uruguay entdeckt, hat eine Größe von ungefähr 30 x 30 cm und ein Gewicht von 15,8 kg.
Es ist eine Leihgabe der Firma H. Rudolf Becker, Idar-Oberstein.
29.03.2023
1000 Flaschen der 2023er Edition „Edelschliff“ werden mit dem 2022er trockener Riesling aus der Lage Niederhäuser Hermannshöhle des Weinguts Franzmann befüllt. Dies stand nach einer gut einstündigen, sorgfältigen Blindverkostung von 11 trockenen Rieslingen des Jahrgangs 2022 in Bad Kreuznach fest.
Die Trauben des gewählten Rieslings wurden im Herbst vergangenen Jahres durch selektive Handlese geerntet, schonend gepresst und in Edelstahlfässern ausgebaut. Dort wird der Wein nun ein paar weitere Monate reifen, bis er auf die Flasche gefüllt wird und zum Verkauf bereitsteht. Das Vater-Sohn-Duo bewirtschaftet rund 12 Hektar Rebfläche um ihre Heimatgemeinde Niederhausen. Sohn Gregor, die 6. Generation im Weingut, hat seit drei Jahren die Verantwortung im Keller übernommen und baut seither die Weine des Familienweinguts aus.
Nach einer Blindverkostung von 11 trockenen Nahe-Rieslingen stand fest: Den Wein für die Edelschliff-Edition 2023 stellt der Niederhäuser Winzer Horst Franzmann (links), hier mit der Naheweinkönigin Christina Schwarz, seinem Sohn Gregor Franzmann, der Deutschen Edelsteinkönigin Cécile Elligsen, der Naheweinprinzessin Tina Anheuser sowie Victoria Krings und Markus Zöllner. Foto: Simone Schlitz
22.03.2023
In kürze erscheint das jährlich erscheinende Info-Heft des Nationalparks "Wildkatz" in einer neuen Ausgabe. Aktuell wird es verteilt und liegt in den kommenden Wochen kostenfrei zur Mitnahme aus.
Die Online-Ausgabe gibt es bereits jetzt unter www.nlphh.de/wildkatz.
07.03.2023
Die Offenen Werkstätten Idar-Oberstein stellen das Objekt des Monats zur Verfügung.
Jede der 21 teilnehmenden Werkstätten ist dabei mit einem Ring vertreten!
Die Ringe präsentieren die Ateliers und ihre verschiedenen Techniken und Materialien – mit ihren unverwechselbaren Stilen.
06.03.2023
In unseren heimischen Flüssen, Seen und Fischzuchten lässt sich eine große Vielfalt an delikaten Speisefischen entdecken. Neben dem Waldgasthaus "Am Schwarzenbruch" in Allenbach nehmen viele weitere Restaurants aus dem Saarland und Hunsrück teil.
Die Angebote der Gastronomen und weitere Informationen zu Veranstaltungen im Rahmen des Fischfestivals finden Sie unter www.saar-hunsrueck-steig.de/Kulinarik sowie www.ebbes-von-hei.de.
06.02.2023
Wandern Sie mit auf den Spuren von Regisseur Edgar Reitz und seinen Drehorten. Entdecken sie das mittelalterliche Herrstein und seine Umgebung und folgen Sie den Spuren der Kelten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald:
13.01.2023
Sie erhalten Ihr druckfrisches Exemplar ab jetzt in unseren Büros in Herrstein und Idar-Oberstein
Kommen Sie doch einfach mal vorbei und entdecken Sie alle Neuigkeiten oder bestellen Sie sich Ihren Urlaubskatalog und viele andere Prospekte und Karten direkt zu sich nach Hause.
15.11.2022
Um 11.00 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnungsansprache am Turm. Danach kann der über 31 Meter hohe Turm bestiegen und die Aussicht hinab nach Stipshausen und Hochscheid und beispielsweise die Landschaft des Nationalparks Hunsrück-Hochwald mit dem Erbeskopf genossen werden.
Ende der Veranstaltung: ca. 15.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Im Rahmen der Eröffnungsfeier haben BesucherInnen die Möglichkeit, den wunderschönen Idarwald während einer geführten MTB-Tour mit den Guides Friedhelm Götz und Thorsten Neuls, Bike & Hike Idarwald, zu genießen.
Ansprechpartner bei weiteren Fragen.
08.11.2022
Einen kurzen, informativen Einblick zum neuen Aussichtsturm auf dem Idarkopf gab es am 04.11.22 im SWR Fernsehen. Wer es verpasst hat - hier der Link zum Bericht: https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/wetter/neuer-aussichtsturm-am-idarkopf-100.html
Noch darf der Aussichtsturm nicht betreten werden - wir informieren, sobald er für alle geöffnet ist!
31.10.2022
Im Bereich Weibersprung/Teufelsgraben sind größere Felsbrocken auf den Wanderweg gestürzt, weitere könnten folgen. Der Wanderweg Nahesteig muss daher ab Ortsmitte Sonnenberg umgeleitet werden. Die Wegstrecke verlängert sich um ca. 1,5 km.
Wir bitten daher alle Wanderer zur eigenen Sicherheit die Beschilderung vor Ort zu beachten.
26.10.2022
24.10.2022
In einer stimmungsvollen Veranstaltung mit eindrucksvoller Galavorstellung in der Messe Idar-Oberstein gab Bettina, die coronabedingt vier Jahre im Amt war, die Krone bzw. das Diadem weiter an die junge Cécile Elligsen aus Kirschweiler.
Die Schülerin der Gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule Türkismühle, verfolgte die Geschicke der Edelsteinkönigin auf den Socialmedia - Kanälen, aber hätte nie im Traum gedacht dieses Amt einmal selber zu bekleiden. Der Chef vom Edelsteinsteinhaus Hess, wo sie nebenbei im Gastrobereich jobbt, hat sie dazu animiert. Hendrik Hess lag ihr damit in den Ohren, bis sie es wirklich getan hat. Im nachfolgenden Casting hatte sie sich gegen zahlreiche ebenfalls beeindruckende Konkurrentinnen durchgesetzt.
Nachdem Bettina einen sehr persönlichen Rückblick auf ihre vier erlebnisreichen Amtsjahre per selbstgestalteter Präsentation gegeben hatte, knallten Korken und Konfetti und die neue Repräsentantin der Edelsteinregion entstieg dem Zauberkasten von Zauberer Peter Karl. Sympathisch, jung, strahlend und motiviert und für ihr Alter sehr abgeklärt erschien sie im Rampenlicht und empfing die Krone, die sie nun zwei Jahre tragen wird, von ihrer Vorgängerin.
Die fruchtbare Kooperation in Zusammenarbeit mit der EdelSteinLand Tourist Information wird jetzt mit einem neuen Gesicht erfolgreich weitergeführt und Cécile repräsentiert unsere Heimat mit dem traditionellen Schmuckhandwerk und den touristischen Attraktionen im In- und Ausland.
(Fotos: Leonhard Stibitz)
08.08.2022
Seit 01.08.22 gibt es neue Busverbindungen innerhalb des EdelSteinLandes und im Stadtverkehr Idar-Oberstein, die es Ihnen viel leichter machen, unsere Sehenswürdigkeiten und Naturlandschaften ohne PKW zu erkunden.
Wir haben Ihnen alle Informationen und Links zusammengestellt - Sie finden diese unter "Planen & Buchen - Nachhaltig unterwegs im EdelSteinLand"
14.07.2022
durch die aktuelle Trockenheit herrscht derzeit eine erhöhte Waldbrandgefahr. Wir bitten daher darum, folgende Verhaltensregeln einzuhalten, damit der Aufenthalt in unseren Wäldern, Feldern und Wiesen weiterhin unbeschwert und vor allem ungefährlich möglich ist:
Rauchen im Wald ist absolut verboten
Keine Zigarettenreste aus dem Autofenster werfen
Kein Feuer, auch kein Grillfeuer im und am Wald machen
Kein Glas herumliegen lassen
Zufahrtswege im Wald und an Waldrändern freihalten
Fahrzeug nur auf den dafür vorgesehenen befestigten Parkplätzen abstellen
Jeden Brand unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 112) oder Polizei melden
Wir bitten außerdem um Verständnis, dass unsere Bauhöfe aktuell aufgrund der derzeitigen extremen Trockenheit aus Sicherheitsgründen keine Mäharbeiten durchführen können.
Wir halten Sie hier weiterhin auf dem laufenden.
12.07.2022
In Kürze ist das Magazin kostenfrei in unseren Büros in Herrstein und Idar-Oberstein erhältlich.
Bis dahin können Sie aber schon einmal hier online durch die Spezialausgabe zu Idar-Oberstein blättern.
03.05.2022
GÄSTEFÜHRER (M, W, D) für das EdelSteinLand gesucht!
Du bist kommunikativ, freundlich und zeitlich flexibel einsetzbar, außerdem sprichst du neben deutsch idealerweise eine Fremdsprache?
Dann bist du als Gästeführer (m, w, d) für das EdelSteinLand genau richtig und wir wollen dich kennenlernen.
Bitte beachte, dass für diese Tätigkeit eine Gewerbeanmeldung erforderlich ist.
Melde dich einfach bei uns: 06781-64875 oder dietmar.brunk@edelsteinland.de
07.04.2022
Das neu aufgelegte Urlaubs- und Freizeitmagazin vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt und den Besonderheiten in der Nationalpark-Region Hunsrück-Hochwald – unserer wilden Heimat.
Egal ob Abenteuer für Groß oder Klein, Ausflugstipps für Gäste mit und ohne Hund oder neue Erlebnisse für die einheimische Bevölkerung – die Wilde Heimat liefert Ideen zur Freizeitgestaltung egal zu welcher Jahreszeit in und um den Nationalpark Hunsrück Hochwald.
Blättern Sie direkt mal rein oder bestellen Sie sich Ihr persönliches Exemplar zu Ihnen nach Hause.
31.03.2022
FOX-BOX: Die Entdecker-Kiste für Kinder ist da
Viele Akteure – ein Ziel. Ab jetzt erhältlich!
Sinah Kunz ist sieben Jahre alt und feiert heute eine Premiere: Sie ist das erste Kind im Nationalparklandkreis Birkenfeld, das mit der neuen FOX-BOX Edelsteinmurmeln an Orten zum Staunen finden und damit ihr Geschick unter Beweis stellen kann. Die handliche Tragekiste ist die neue Entdecker-Box für Kinder, die Akteure aus der Region gemeinsam mit viel Engagement, Herz und Liebe entwickelt haben. Zur Vorstellung ihrer Idee und den ersten produzierten Boxen trafen sich heute Vertreter der Wirtschaftsförderung des Landkreises Birkenfeld, der Elisabeth-Stiftung, des Bildungsnetzwerkes Hunsrück-Hochwald und der Unternehmen Schwollener und OIE – allesamt Ideengeber und Entwickler - im Deutschen Edelsteinmuseum. Sinah war als Ehrengast mit dabei und erhielt eine der Boxen zum Ausprobieren.
Neugierig öffnet sie die Verpackung und dann beginnen die Augen zu leuchten, denn sie entdeckt darin viele kreative Überraschungen. In der Fox-Box, die zu einem Preis von 14,99 Euro erhältlich ist, befinden sich das Gleichgewichtsspiel „OTTO“ des Upcycling-Unternehmens Upzent am Umwelt-Campus Birkenfeld und bereits zwei Edelsteinmurmeln: Eine aus Jaspis und eine aus Aventurin. Mit diesen Murmeln lässt sich „OTTO“ schon testen, mehr Spaß macht es allerdings mit weiteren Murmeln, die die Kinder mit ihrer Stempelkarte, jeweils ergänzt mit einem Erfrischungsgetränk von Schwollener und einem Blühsamentütchen, beim Besuch von Sehenswürdigkeiten in der Region erhalten können. „Forsche dich schlau“ lautet der Aufruf an Kinder aus der Region oder Touristenkinder, die den Landkreis besuchen. Denn in der Box gibt es eine Forscher-Karte, die zahlreiche Tipps und Ideen liefert, was alles in der gesamten Nationalpark Hunsrück-Hochwald-Region unternommen werden kann. Das Schöne daran ist: Ebenfalls enthalten ist die Familienkarte des EdelSteinLandes, mit der die Inhaber vergünstigten Eintritt an all diesen Orten erhalten. Sie gilt für zwei Erwachsene und begleitende Kinder. „Wir freuen uns auch sehr, dass wir einen Kinderleitfaden, der von der der Tiefensteinerin Hanna Jungblut entworfen wurde, über die Box anbieten können. „Hanna ist mittlerweile Referendarin an der Georg-Meistermann-Grundschule in Wittlich und hat das Büchlein mit Rätseln und Tipps zur Edelsteinstadt Idar-Oberstein und Umgebung eigenständig und mit viel Engagement gestaltet“, erläutert Carmen Grasmück, Koordinatorin Bildungsnetzwerk des Vereins Regionalentwicklung Hunsrück-Hochwald. Grasmück hat die Fäden des Projekts beisammengehalten, organisiert, vermittelt, kalkuliert und viel Herzblut hineingesteckt: „Ohne sie hätten wir es wirklich nicht geschafft, ein so großes Projekt praktisch neben dem Tagesgeschäft auf den Weg zu bringen“, ergänzt Michael Dietz, Leiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises. Die Boxen werden über die Elisabeth-Stiftung gepackt und an die Verkaufsstellen verteilt. Deren pädagogischer Leiter des Jugendwerks für Bildung und Soziales, Alexander Loch, freut sich: „Die FOX-BOX ist das Pendant der ProBIR-Kiste für Kinder, wir haben für die ersten drei Jahre mit rund 750 Stück gerechnet, die wir auf den Weg zu den Kindern, egal ob aus der Region oder außerhalb bringen wollen.“ Die OIE hat für diese 750 Entdecker-Kisten die Murmeln bezahlt. „Bei diesem Projekt haben viele Akteure gemeinsam ein Ziel verfolgt: Kinder mit ihren Familien zu Entdeckern unserer Region zu machen und das mit einer Box, die rundum nachhaltig gestaltet ist – das nenne ich Heimatliebe“, erläutert OIE Vorstand Thomas Johann das Engagement. Ebenso erfreut ist Andreas Reichardt, Schwollener Sprudel: „Regionale Inhalte, regionale Stärke, regionale Verbundenheit – alles Aspekte, die wir mit unserem Unternehmen in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen. Die kleine Sinah jedenfalls, will ganz schnell ihren Freundinnen und Freunden von der Box erzählen und wird damit wohl kräftig „die Werbetrommel rühren“.
Klar waren sich alle Projektteilnehmer auch, dass sogar die Umverpackung aus der Region stammen muss. So wird sie von der Firma Schmelzer aus Idar-Oberstein hergestellt. Erhältlich ist die Box ab sofort bei der Elisabeth-Stiftung in Birkenfeld, Tourist-Informationen der Region, bei in der Familienkarte aufgeführten Sehenswürdigkeiten und im Museum „Goldener Engel“ in Baumholder. Details zu den Verkaufsstellen gibt es auf der Internetseite www.fox-box.info.
OIE - HIER. GEMEINSAM. JETZT. Die OIE AG ist der regionale Energieversorger für die sichere und zuverlässige Lieferung von Energie und Service im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises Kusel. Sie bietet ihren Kunden Strom, Gas, Wärme und damit verbundene Dienstleistungen aus einer Hand. Vor Ort gestalten wir die Energie-Zukunft der Region gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern.
Die FOX-Box ist ab sofort unter anderem in unseren Büros in Herrstein und Idar-Oberstein und unserem Online-Shop erhältlich.
09.03.2022
Schmuckliebhaber aufgepasst! Die Edelstein- und Schmuckbetriebe der Stadt Idar-Oberstein dürfen ab Sonntag, 13. März, und an allen darauf folgenden Sonn- und Feiertagen bis einschließlich Sonntag, 30. Oktober 2022, jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein.
04.03.2022
Am Samstag, 05.03., findet der 1. Veitsrodter Regionalmarkt für dieses Jahr statt. In der Markthalle und auch davor bieten 30 Händler eine große Auswahl an regionalen Produkten an. Hier finden Sie Obst und Gemüse, Wurst und Käse, Blumen und Kräuter, Honig und Wein und viele weitere Produkte.
Die Termine im Jahr 2022 sind: 02.04., 07.05., 04.06., 06.08., 03.09., 01.10. und 05.11.2022
Weitere Informationen finden Sie hier: www.veitsrodt.de/regionalmarkt
01.02.2022
Schon bald können Sie das druckfrische Nationalparkmagazin "Wildkatz 2022" in unseren Büros in Herrstein und Idar-Oberstein erhalten oder direkt per Post nach Hause bestellen.
Um Ihnen die Wartezeit zu verkürzen, gibt es das Magazin hier digital zum downloaden und schmökern.
06.09.2021
(Foto: ©Ahrtal Tourismus)
Die Flut im Ahrtal und in den angrenzenden Gebieten in Nordrhein-Westfalen hat Häuser und Wohnungen von zahlreichen Menschen zerstört oder unbewohnbar gemacht. Viele Flutopfer leben derzeit noch immer in ihren beschädigten Häusern oder Wohnungen. Die Energieversorgung wird zum Herbst/Winter nicht wieder voll umfänglich sichergestellt werden können, so dass zahlreiche Wohnungen und Häuser in der kälteren Jahreszeit leider ohne Wärmeversorgung bleiben.
Um diesen Menschen sowie Helfern eine gute und sichere Unterkunft bieten zu können, schließen sich Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW), Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und Touristiker aus allen Regionen und Orten in ganz Rheinland-Pfalz, in Bonn, im Rhein-Sieg-Kreis, in der Naturregion Sieg und im Bergischen Land zusammen, um Betriebe mit freien Zimmern und Wohnungen in einem Unterkünfte-Vermittlungsportal für Betroffene der Flutkatastrophe und Helfer zu bündeln und auszuspielen. Dies wird auf Grundlage des landesweiten Destinations Management Systems Deskline® umgesetzt.
Das Vermittlungsportal wird in die Fluthilfe-Webseite der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. eingebunden:
https://www.ahrtal.de/flut-hilfe/unterkuenfte
Wie ist der Zeitplan?
• Die Datenerfassung kann sofort beginnen.
• Die Website wird am Montag, 06.09.2021 online gestellt werden.
• Betriebe, die später hinzukommen werden sukzessive ergänzt.
Wer kann teilnehmen?
1. Teilnehmen können alle Unterkunftsbetriebe aus ganz Rheinland-Pfalz, Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis, der Naturregion Sieg und aus dem Bergischen Land, die bereits in Deskline® erfasst sind und geschädigten Bürgern und Bürgerinnen aus dem Flutgebiet oder Helfern ihre Wohnungen oder Zimmer für einen längeren Zeitraum anbieten wollen, idealerweise zu günstigeren Konditionen.
2. Betriebe, die noch nicht im Deskline® erfasst sind, können sich an den örtlichen Stützpunkt wenden, um sich erfassen zu lassen. Die Vertragsvorlagen sind die bekannten Musterverträge (Stützpunkt-Leistungsträger). Sollten Sie Ihren Deskline® Stützpunkt nicht kennen, wenden Sie sich bitte an die zuständige Regionalagentur. Diese nennen Ihnen dann den zuständigen Stützpunkt.
Wie kann ich als Unterkunftsbetrieb teilnehmen?
1. Interessierte Gastgeber wenden sich an ihren zuständigen Deskline® Stützpunkt* (Tourist-Information vor Ort).
2. Dort wird Ihr Betrieb für die Ausspielung im Vermittlungsportal freigeschaltet.
3. Über Ihren WebClient-Zugang oder Ihren Stützpunkt stellen Sie entsprechende Verfügbarkeiten ein (= Kontingent freischalten).
4. Bitte beachten Sie, dass eine Online-Buchbarkeit auf dieser Seite nicht möglich ist. Ihr Betrieb wird ausschließlich als anbietbar dargestellt. Die Kontaktaufnahme und Vermittlung zwischen dem „Gast“ und Ihnen als Vermieter erfolgt ausschließlich telefonisch oder per E-Mail. Hier können Sie die Aufenthaltsdauer und den Preis individuell besprechen und festlegen.
5. Durch diese Vorgehensweise können Sie einerseits den Betroffenen und Helfern ihre Zimmer und Wohnungen anbieten (idealerweise zu vergünstigten Konditionen), andererseits bleibt ihr Angebot in den anderen Portalen für touristische Gäste zu den üblichen Konditionen verfügbar.
*Sollten Sie Ihren örtlichen Deskline® Stützpunkt nicht kennen, wenden Sie sich bitte an den Deskline® Verantwortlichen bei Ihrer Regionalagentur. Dort wird man Sie zum zuständigen Ansprechpartner weitervermitteln:
Organisation Ansprechpartner Telefon E-Mail
Dietmar Emanuel Brunk Tel 06781 64871 dietmar.brunk@edelsteinland.de oder info@edelsteinland.de
31.08.2021
Fotopoints erfreuen sich wachsender Beliebtheit, werden
von vielen gerne genutzt und die Fotos auf den Social
Media Kanälen veröffentlicht und geteilt.
Besonders beliebt sind dabei interaktive Bilder, die man
nicht nur abfotografiert, sondern bei denen man Teil des
Bildes wird.
Einen solchen Selfiepoint gibt es nun am Deutschen
Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein!
In Anlehnung an moderne Streetart ist auf Initiative der
EdelSteinLand Tourist-Information an einer schmucklosen grauen Wand ein
zauberhaftes Bild entstanden, das Lebensfreude und Spaß beim Aufenthalt im
EdelSteinLand ausstrahlt und mit der Besonderheit der Region, den
Edelsteinen, verbindet.
Das Mädchen mit den Amethyst-Luftballons wurde von Neighborhood Artworks in Köln/Berlin entworfen und gestaltet, die bereits für namhafte Unternehmen wie ZDF oder RTL, sowie die Kelly Family gearbeitet haben.
Die – standesgemäß – abendliche Sprayaktion wurde in den vergangenen Tagen peu à peu über die Social Media Kanäle des EdelSteinLandes bekannt gegeben und ein Spannungsbogen mit kleinen Bildhinweisen aufgebaut.
Inzwischen fanden sich bereits die ersten bekannten Vertreter der Region, z.B. Oberbürgermeister Frank Frühauf und die Deutsche Edelsteinkönigin Bettina Reiter, ein, um sich am Graffiti ablichten zu lassen (Fotos auf den EdelSteinLand Facebook und Instagram Kanälen).
Der Fotopoint ist während der Öffnungszeiten für jeden frei zugänglich – es geht an der rechten Seite des Edelsteinmuseums vorbei in den Hof – und mit einem Besuch des Museums oder einem Bummel durch Idar bestens zu kombinieren.
Das Team der Tourist-Information EdelSteinLand dankt dem Deutschen EdelSteinMuseum in Person von Museumsleiterin Anette Fuhr für die Unterstützung und freut sich nun auf eine rege Nutzung und viele tolle Fotos mit dem #edelsteinland!
13.08.2021
Ab sofort kann im EdelSteinLand ein neuer Wanderweg erkundet werden: Auf rund 4,5 Kilometern führt das Traumschleifchen „Fischbacher Kupferspuren“ vom Kupferbergwerk Fischbach aus mitten durch die Natur.
Traumschleifchen sind die kleineren Ausgaben der bekannten Traumschleifen: Natur pur auf kurzen Rundwegen zwischen 3 und 7 km. Ideal für alle, die eine kürzere Tour auf naturnahen Pfaden planen.
Etwa 2 Stunden Zeit sollte man sich für die neue Rundtour nehmen, denn unterwegs gibt es einiges zu entdecken: Verschiedene Bergbaustollen, ein großer Tagebruch, schmale Pfade durch den Wald und auf die Höhe zu schönen Aussichten.
Die Maskottchen „Kupfi-Maus und Geisti“ begleiten die Wanderer auf ihrem Weg. Auf 13 komplett neu gestalteten Infotafeln erfahren große und kleine Besucher Spannendes zum Thema Kupfer und über die Arbeit und das Leben der Bergleute. Für die kleinen Wanderer gibt es ein Quiz mit anschließender Belohnung.
Gemeinsam mit zahlreichen Helfern des Kupferbergwerks und der Ortsgemeinde Fischbach und mit Unterstützung der VG Herrstein-Rhaunen und der Tourist-Information des EdelSteinLandes wurde der ehemalige Bergbaurundweg in den letzten Wochen umgestaltet. Die offizielle Zertifizierung des Weges als Premium-Spazierwanderweg folgt in Kürze. Dafür werden nun noch einige Optimierungsmaßnahmen vorgenommen, zum Beispiel neue Pfade angelegt.
Der Rundweg ist ganzjährig begehbar. Feste Schuhe sind Pflicht, denn es geht auf schmalen Wegen mitten durch die Natur. Daher ist der Weg auch nicht barrierefrei und nicht kinderwagengeeignet. Unbedingt einplanen: Ein anschließender Besuch im Kupferbergwerk.
Weitere Infos finden Sie hier.
09.07.2021
Ob Digitalisierung oder Beratungs- und Einkaufserlebnis online und vor Ort, ob EdelBlog oder Geschenkverpackungsservice – die EdelSteinLand Tourist-Informationen arbeiten ständig an der Optimierung ihrer Servicequalität und wurden nun für drei weitere Jahre mit dem Qualitätssiegel „ServiceQualität Deutschland“ ausgezeichnet.
Im Jahr 2017 wurde das EdelSteinLand zum ersten Mal zertifiziert und arbeitet seitdem kontinuierlich an seiner Servicequalität.
„Service Q dient uns als Ideengeber zur Entwicklung von Maßnahmen, durch die wir noch stärker für die Wünsche und Bedürfnisse unserer Gäste sensibilisiert werden, wodurch wir letztendlich unser Qualitätsbewusstsein steigern können“, so Karina Wagner, zuständig für die Zertifizierung im EdelSteinLand.
Durch das Q-Siegel nimmt das EdelSteinLand mit seinen beiden Büros in Herrstein und Idar-Oberstein mit 3.000 weiteren Betrieben an der bundesweiten Initiative zur Verbesserung der Servicequalität in Deutschland teil. Ziel ist es, die Kundenerwartungen zu übertreffen und über einen verbesserten Service die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Betriebe, die sich zu einer Zertifizierung entschließen, legen besonderen Wert auf kunden- und qualitätsorientiertes Arbeiten sowie auf eine kontinuierliche Verbesserung ihrer angebotenen Leistungen.
Für die Folgezertifizierung Stufe I müssen Betriebe neben dem Aufbau einer QServicekette noch zwei weitere Q-Werkzeuge bearbeiten. Die Q-Werkzeuge gehen auf typische Herausforderungen im betrieblichen Alltag ein und helfen dabei, diese zu analysieren und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Ob Kundenkommunikation, Beschwerdemanagement, Bewertungsportale oder verschiedene Befragungen, die Betriebe können frei wählen, welches Werkzeug aktuell gut in den Betriebsalltag passt.
Die Umsetzung der Maßnahmen verdeutlicht sich aktuell an mehreren Stellen: So werden z.B. in einem neuen Kommunikationskonzept mehrere Social-Media-Kampagnen erarbeitet und auf www.edelblog.de kann jeder aus dem EdelSteinLand berichten und Fotos hochladen. Der EdelBlog ist seit Mai 2021 aktiv und wird bereits von Anbietern, Einheimischen und Gästen genutzt.
Mit einem Geschenkverpackungs- und Postservice werden weitere Serviceleistungen vor Ort angeboten, die das Einkaufserlebnis in der Tourist-Information angenehmer gestalten.
Wer lieber online shoppt, hat über www.edelsteinland.de und www.echtedel.com die Möglichkeit, regionale Produkte und hochwertigen Schmuck aus dem EdelSteinLand zu erwerben und sich bequem nach Hause liefern zu lassen.
Ein weiteres Beispiel zur Steigerung des Gästeservice ist die Beteiligung an einem in der Planung befindlichen Besucherlenkungssystem für die gesamte Nationalparkregion, das Wanderer frühzeitig über stark frequentierte Strecken, Wetterwarnungen und Umleitungen informiert.
Ebenso wird in Zusammenarbeit mit der örtlichen Gastronomie und der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald ein weitreichendes Picknick-System ausgebaut, das dem Wanderer die Möglichkeit bietet, auf seinen Touren kulinarische Leckereien aus der Region an seinen individuellen Lieblingsplätzen zu genießen.
Dies sind nur ein paar Beispiele aus dem umfangreichen Maßnahmenplan, den die Mitarbeiter*innen der Tourist-Information EdelSteinLand bereits umsetzen und sukzessive weiter ausbauen werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch – persönlich vor Ort oder digital!
12.05.2021
Natur pur und frischer Wind um die Nase: Mit einem stetig wachsenden Radwegenetz und als Teil des LEADER-Projekts „Bike Region Hunsrück-Nahe“ macht unsere Region sich auf, neben PremiumWanderern, auch aktive Radfahrer glücklich zu machen.
Anders als einige bekannte und oft überlaufene Radregionen haben wir zwar bislang vergleichsweise wenige Radfahrern vorbehaltene und asphaltierte Radwege. Dafür bietet unsere Region jede Menge Platz und eine herrliche, abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft.
Erstmals gibt es nun auch eine Erlebniskarte, die einen Überblick über die Radwege der NationalparkRegion Hunsrück-Hochwald bietet: Die neue 12seitige Faltbroschüre lädt dazu ein, die Region auf gut beschilderten Wegen zu entdecken. Unterschiedliche Wegeprofile und die mal mehr, mal weniger moderaten Auf- und Abstiege einer Mittelgebirgslandschaft lassen keine Langeweile aufkommen.
Über 20 Strecken- und Rundwege, die nach der offiziellen wegweisenden touristischen Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz beschildert sind, werden auf einer großen Übersichtskarte vorgestellt. Dazu gehört natürlich auch die neue Nationalpark-Radroute im Herzen der NationalparkRegion. Ebenfalls vorgestellt werden die 10 ausgeschilderten Radquerungen durch den Nationalpark. Die Darstellung des Wegenetzes ermöglicht es, Touren miteinander zu verbinden oder abzukürzen und so die gesamte Nationalpark-Region zu entdecken. Die Darstellung reicht vom kurzen Weg für die sportliche Runde zwischendurch bis hin zu überregionalen Streckenwegen, für die man Zeit und Ausdauer (oder das passende E-Bike) mitbringen sollte. Ein idealer Einstieg also zur persönlichen Vorbereitung auf die nächste Tour.
Ergänzend zur Kartenübersicht bietet die Broschüre wichtige Basisinfos zum jeweiligen Weg. Detailliertere, tagesaktuelle Informationen erhält man online mittels Scannen eines QR-Codes. Die Raderlebniskarte ist ab sofort kostenlos in allen Tourist-Informationen der Nationalparkregion erhältlich. Online bestellen können Sie die Karte hier.
10.05.2021
Wir haben den EdelBlog erstellt, auf dem jeder, der möchte, aus dem EdelSteinLand berichten kann. Egal ob man aktiv im EdelSteinLand unterwegs ist und von Touren, Orten, Erlebnissen erzählt oder ob Anbieter der Region Einblicke in ihre tägliche Arbeit geben und über Neuigkeiten und Aktionen zu ihrem Betrieb/ihren Produkten informieren - all das kann in Blogbeiträgen über die Plattform veröffentlicht werden. Die Beiträge werden zudem auf den wichtigsten Social-Media-Kanälen gestreut.
Zu den neun EdelThemen „Schmuck & Edelsteine“, „Essen & Trinken“, „Übernachten & Wohlfühlen“, „Köstlichkeiten & Leckereien“, „Naturerlebnisse & Aktivitäten“, „Kultur & Sehenswertes“, „Kids & Action“, „Hunde & ihre Menschen“ und „Kelten, Römer & Ritter“ kann ab sofort gebloggt werden und die EdelEvents warten darauf, mit großen und kleinen Veranstaltungen, Festen und Festivals befüllt zu werden.
Hierbei kommen die Protagonisten aus dem EdelSteinLand zu Wort aber auch Gäste und Kunden haben die Möglichkeit, von ihren Erlebnissen zu berichten, sowie Empfehlungen und Tipps zu geben.
Wer neugierig ist, sich Inspirationen holen oder EdelBlogger werden möchte, schaut sich auf www.edelblog.de um und bloggt los!
Bei Fragen stehen wir natürlich hilfreich zur Seite - kontaktiert uns einfach über den Chat, per Mail an redaktion@edelblog.de oder telefonisch 06781/64874.
10.05.2021
Es ist offiziell: echt edel ist nun eine eingetragene Marke!
Wir freuen uns sehr darüber und laden Sie herzlich ein zu entdecken, wer und was unsere Region so besonders, echt edel, macht: www.echtedel.com
04.05.2021
Auf 87 Kilometern geht es über 1538 Höhenmeter einmal rund um den atemberaubend schönen Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Alle wichtigen Informationen zu der neuen Rundroute sowie den anderen Radwegen im Nationalpark finden Sie hier.
30.03.2021
Was gibt es Schöneres, als eine Tour auf den Premium-Wanderwegen der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald, um die ersten Frühlingsboten und den Sonnenschein zu genießen?
Besonders viel Spaß macht die Tour natürlich mit der richtigen Verpflegung im Gepäck.
Nachdem bereits das Winterpicknick unserer Gastgeber so manche Wanderung versüßt hat, sind nun die ersten Angebote für das Frühlings- und Sommerpicknick eingetroffen:
Verpackt im apfelgrünen Beutel gibt es auch hier wieder regionale Leckereien, frisch in der Gastronomie vor Ort zubereitet. Dort bekommt der Wanderer einen fertig gepackten Picknickbeutel mit allem, was er für die Rast unterwegs braucht, schon kann es losgehen. Die Betriebe bieten jeweils ein individuelles Picknick mit ihren persönlichen Spezialitäten an.
Allen Angeboten gemein ist die Nutzung regionaler, hausgemachter und frischer Produkte. Jedes Picknick enthält Getränke, Obst/Gemüse, Herzhaftes und eine saisonale Leckerei.
Zusätzlich dazu erhältlich: Die Wildkatz, der Wein der Nationalparkregion!
♦ Das Picknick ist auf Vorbestellung schon bald direkt bei den teilnehmenden Gastgebern erhältlich ♦
♦ Bereits jetzt gibt es dort die passenden Geschenkgutscheine – das ideale Geschenk nicht nur für Ostern ♦
♦ Die Liste der teilnehmenden Gastgeber wird nach und nach erweitert ♦
06.04.2020
Gemeinsam bieten wir eine virtuelle Tour durch die Werkstätten und Ateliers der an den „Offenen Werkstätten“ beteiligten Betriebe an.
Es ist einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender des EdelSteinLands: Immer am Wochenende vor Ostern finden die „Offenen Werkstätten“ statt. Die teilnehmenden Schmuckbetriebe öffnen ihre Türen und laden auf einer Reise durch die Werkstätten dazu ein, außergewöhnlichen Schmuck, kostbare Edelsteine und neue und traditionelle Arbeitstechniken zu entdecken.
In diesen Zeiten, können schmuckbegeisterte und -interessierte Menschen jedoch nicht ins EdelSteinLand kommen, Veranstaltungen werden im besten Falle verschoben und viele Menschen freuen sich über etwas Zerstreuung und Ablenkung. Die Tourist-Informationen des EdelSteinLandes laden daher gemeinsam mit den beteiligten Gestaltern, Schleifern und Goldschmieden der „Offenen Werkstätten“ zu einer virtuellen Tour durch die Werkstätten ein.
Bummeln Sie per Mouseklick durch die Werkstätten und besuchen Sie sie am 26. und 27.09.2020 dann persönlich und real - Sie werden von der Vielfalt und dem Ideenreichtum der Schmuckgestaltenden im EdelSteinLand begeistert sein!
> hier geht es zu den "Virtuellen Werkstätten"